Informationen für den Ein-Fach-Masterstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung
Modul „Diagnostizieren und evaluieren“
- Methodische Grundlagen empirischer Schul- und Unterrichtsforschung
Wissenschaftstheorie/ Experimentelles Vorgehen/ Korrelationsstudien/ Längsschnittstudien/ Deskriptive Statistik/ Schließende Statistik/ Stichprobe und Population/ Hypothesen aufstellen und prüfen - Diagnostik
Testtheorie/ Testgütekriterien: Validität, Objektivität, Reliabilität / Güte von Schulnoten / Prognose durch Noten?/ Fragebogen: Erstellung und Auswertung - Evaluation
Planung, Durchführung und Auswertung einer eigenen empirischen Studie
Modul „Professionell kommunizieren“
- Grundlagen
Kommunikationsmodelle
Informationsverarbeitung als Voraussetzung für Kommunikation
Wahrnehmung und Wahrnehmungsfehler
Selbstwahrnehmung, Selbstwert und sozialer Vergleich
Bewertung von Informationen (Attributionstheorie, kognitive Dissonanz)
Selbstdarstellung: Selbstbild vs. Fremdbild
Soziale Rollen und Erwartungen an Kommunikation
Kommunikation und Emotionen - Gesprächsführung
Strukturieren von Gesprächen / aktives Zuhören / Fragen stellen Konflikte / Verhandlungen / Rückmeldegespräche / Motivierende Gesprächsführung / Moderation von Kleingruppen - schriftliche Kommunikation
Strukturierung komplexer Inhalte
Layout und Formate - nonverbale Kommunikation
Stellenwert der nonverbalen Kommunikation
interkulturelle Unterschiede - weitere typische Kommunikationsformen
effektives Präsentieren / freie Rede (vorbereitet oder spontan) / Gruppendiskussionen
weitere Informationen zum Masterstudiengang Schulmanagement und Qualitätsentwicklung finden sich auf der Homepage des IQSH: https://iqsh-koordinierung.lernnetz.de/pages/schulmanagement-master.php (extern)